- Yogalehrer Ausbildung
Integrale Yoga Ausbildung (Hatha / Vinyasa)
Du möchtest mehr über Yoga erfahren und deine eigene Yogapraxis vertiefen?
Bist an Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität frei von Dogma interessiert? Spürst den Ruf, voller Bereitschaft und Mut, dein eigenes Potential als wichtiger Teil der Menschheitsfamilie noch weiter zu entfalten?
Die Ausbildung vermittelt dir die Kenntnisse eigene Yogastunden fundiert anzuleiten und deine Yoga-SchülerInnen in Asana, Vinyasa und Meditationen zu unterstützen.
Die Yogalehrerausbildung findet als Grundausbildung über ein Jahr statt (200h). Hier bist du im geschützten Rahmen einer festen Ausbildungsgruppe, unterstützt von MitschülerInnen und begleitet durch Johannes und großartigen GastlehrerInnen auf deinem Weg zum YogalehrerIn. Um darauf aufbauend tiefer in die Materie einzutauchen und die benötigten Unterrichtstunden zur Krankenkassenbescheinigung* zu bekommen, finden in den zwei Folgejahren Weiterbildungsmodule statt.
*Um Krankenkassenzertifizierte Yoga-Kuse zu leiten, sind die aktuellen Voraussetzungen der ZPP zu beachten.
Zum Inhalt der Basis-Ausbildung
Wahrscheinlich gibt es so viele „Yogawege“ wie es Menschen gibt! In dieser Ausbildung möchte ich dich dafür sensibilisieren, deine eigenen Bedürfnisse, deinen Rhythmus sowie auch die Bedürfnisse deiner Yogaschüler erkennen und achten zu lernen. Auch wenn du keine Ambitionen hast, selbst Yogakurse zu geben, ist die Jahresausbildung eine wunderbare Möglichkeit, dich selbst tiefer zu erforschen und diese Yogareise gemeinsam im geschützten Gruppenfeld anzutreten.
Innerhalb der Basisausbildung gebe ich Übungen und Techniken weiter, die ich selbst regelmäßig praktiziere und welche sich für mich als sinnvoll und unterstützend im Alltag erwiesen haben.
In den vergangenen zehn Jahren durfte ich viele verschiedene Yogastile kennenlernen. Auf meinen Reisen, bei Ashram-Aufenthalten und bei der Begleitung zahlreicher Yoga Teacher Trainings konnte ich meine Erfahrungen und Kenntnisse vertiefen.
Maßgeblich für meinen heutigen Unterricht sind die Einflüsse folgender Stile: Sivananda Yoga, Iyengar, Vinyasa Flow, Prana Flow, Ashtanga, Jivamukti, Tantra Yoga, Yin-Yoga, Zen-Thai-Flow sowie Kriya Yoga nach Sri Sri Sri Satchidananda Yogi.
Ich nehme dich mit auf eine Reise, in der wir Schritt für Schritt tiefer in die Yogawelt eintauchen. Du lernst, die bekannten Haupt-Asanas korrekt zu praktizieren, diese anzuleiten und sinnvolle Übungsreihen zu sequenzieren.
Als Mantrasänger liegt es mir besonders am Herzen, dich darin zu schulen, deine Stimme als Instrument und Werkzeug unterstützend im Yogaunterricht einzusetzen. Durch meine Erfahrung in Köperarbeit und Massage fließen Kenntnisse von achtsamer Berührung bei der Ausführung von Hilfestellungen und Assists mit ein.
Schwerpunkte
Neben dem Vertiefen der acht Glieder des Raja Yogas einschließlich Asana, Pranayama und Meditation werden in der Grundausbildung alle vier klassischen Yogawege (Bhakti, Jnana, Raja, Karma) behandelt. Im Bereich des Bhakti Yoga spielt das Rezitieren und Singen von Mantras und Kirtans eine große Rolle. Der Jnana Yoga fokussiert in der Ausbildung die Philosophie Modelle von Samkhya, Tantra und Vedanta.
Ein spielerisches wie auch ernsthaftes Annähern an universelles spirituelles Wissen erfolgt in der Ausbildung auf eine undogmatische Weise. Zum Ausbildungsinhalt zählt darüber hinaus das Studium einzelner Auszüge von bedeutsamen indischen Weisheitstexten (Bhagavad Gita, Viveka Chudamani, Yoga Sutra von Patanjali).
Weitere Aspekte der Wochenendschwerpunkte bilden Grundkenntnisse der Anatomie, Einführung in die Chakra-Lehre, Basiswissen aus Ayurveda (Gunas & Doshas) und Chinesischer Medizin (Meridiane, Elementenlehre).
Die Ausbildung kann auch ohne den Wunsch selbst Yoga zu unterrichten eine wertvolle und bereichernde Erfahrung für dich sein.
Ausbildungsplan Basisausbildung
- 7 Wochenendmodule + 1 Retreat
Empfohlen:
- Besuch mind. einer Yogastunde bei Johannes wöchentlich
(bei räumlicher Distanz im Einzelfall auch kooperierende Yogastudios möglich)
( ist ein Termin für dich nicht Möglich? Wir finden eine Lösung)
Zertifizierung
Der Leitfaden der Basisausbildung entspricht den Voraussetzungen der Zentralen Prüfstelle Prävention und des GKV Spitzenverband.
Mit Abschluß der Aufbau-Ausbildung über die folgenden zwei Jahre sind die Voraussetzungen* erfüllt, um eigene Yogakurse von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifizieren zu lassen.
*Bevor eigene Stunden zertifiziert werden, ist eine Übungsleitererfahrung von 200 gegebenen Zeitstunden erforderlich.
Voraussetzung
- Erfahrungen mit Yoga
- Vorgespräch mit Johannes
Energieausgleich / Kosten
Frühbucher: 2900,- Euro
Bezahlung ab. 01. Mai 3100,- Euro
(zuzüglich 3 Nächte Unterbringung + Verpflegung für Retreat im März)
(Ratenzahlung und Ermäßigung bei Finanzengpässen nach Absprache möglich)
Aufbau-Ausbildung
Weiterbildungsmodule über den Zeitraum von zwei Jahren ermöglichen dir, weitere Kenntnisse in einzelne Bereiche des Yoga anzueignen. Über die Module erwirbst du die benötigten Unterrichtsstunden für eine mögliche Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention.
Die Wochenenden
- Wochenende: 22. - 24. September
- Wochenende: 13. - 15. Oktober (mit Walter Tirak Ruta)
- Wochenende: 03. - 05. November (gemeinsam mit Melanie Hutter)
- Wochenende: 08. - 10. Dezember
- Wochenende: 20. - 21. Januar (mit Petra Müller)
- Retreat: 29. Feb.. - 03. März (Retreat im Wandelhaus Wolfach)
- Wochenende: 12. - 14. April
- Wochenende: 03.- 05. Mai
Beispiel für ein Ausbildungswochenende mit Zeitplan:
Ausbildungswochenende haben immer ein Schwerpunktthema. Da vielen Themen ineinander übergreifen, gibt es immer wieder praktische und theoretische Inhalte an einem Wochenende. Hierzu gehören neben den Methoden des klassischen Yoga auch auch Übungen zur Selbstreflektion und Persönlichkeitsentwicklung.
Yoga-Praxis:
z.B. Grundstellungen und Hauptasanas / Grundreihen und Sonnengrüße
Philosophie & Spiritualität:
Vom Karma ins Dharma – Lebensziele zum Glücklichen Leben
Samkhyaphilosophie (Dharma, Artha, Kama, Moksha)
Persönliches:
Motivation für Studium des Yoga und persönliche Praxis (Sadhana & Dinacharya).
Freitag:
18:00 – 19:30 Praxis: Yoga & Meditation
19:45 – 21:15 Gruppen-Sharings, Mantra Chanten
Samstag:
08:00 – 10:00 Praxis: Yoga, Mantra & Mediation
10:30 – 12:00 Theorie Philosophie, Mantra, Meditation
Pause
13:30 – 15:00 Yogapraxis mit Schwerpunkten (wie Didaktik oder Hilfestellungen)
15:00 – 16:00 Pranayama, Meditation, Mantra, Yin Yoga, Kirtan
16:00 – 17:30 Theorie zum aktuellen Thema / Yin Yoga
Sonntag:
08:00 – 10:00 Praxis: Yoga, Mantra & Mediation
10:30 – 12:00 Theorie zum aktuellen Thema
Pause
13:30 – 15:00 Yogapraxis mit Schwerpunkten
15:00 – 16:30 Fragen und Antworten, Wiederholung, Yin Yoga, Abschlussrunde
Hausaufgaben:
Texte zum Lesen, Kurze Zusammenfassungen erstellen.
Abschluß und Zertifizierung:
Das letzte Ausbildungswochenende besteht aus einer Präsentation/Übungsanleitung und einer schriftlichen Prüfung. Im Anschluss findet die Übergabe des Zertifikates statt.
Weitere Details zur 200 Stunden Basisausbildung:
Bei Krankheit:
Wenn ein Wochenendmodul aufgrund Krankheit etc. nicht besucht werden kann, ist eine Hausarbeit zu dem betreffenden Thema möglich. Dies wird im Einzelfall besprochen.
Bei Lockdowns:
Im Falle eines Lockdowns, kann der Unterricht Online durchgeführt oder auf einen späteren Termin verschoben werden.
Ausbildungsgruppe:
Persönliche Ausbildung in kleiner Gruppengröße.
Preis und Anmeldung:
Gesamt: 3100,- / 2900,- Euro Frühbucher
Ratenzahlung: Die Ausbildungskosten können in zwölf Raten von ,- Euro gezahlt werden.
Frühbucher-Rabatt: Bei Zahlung des Gesamt-Betrages bis zum 01.05.2023: 2900 Euro.
Anmeldung: Zur Anmeldung gilt die Überweisung der ersten Monatsrate oder der Gesamtbetrag. Vor deiner Anmeldung ist ein Gespräch mit Johannes Vogt erforderlich.
Ausbildungsvertrag: Nach einem persönlichen Gespräch wird der Vertrag zugesand.
Rücktritt vor Ausbildungs-Start: bis 4 Wochen vor Ausbildungsstart am 22.09.2023 wird die Anzahlung abzüglich von 20 Euro Bearbeitungsgebühr zurückbezahlt. Danach wird die Anzahlung in voller Höhe einbehalten.
Kündigung während der Ausbildung:
Die Teilnahme an der Ausbildung kann jederzeit mit einer Frist von einem Monat schriftlich gekündigt werden. In diesem Fall ist ein Viertel des Restbetrags zu bezahlen. Wurde die gesammte Ausbildungsgebühr bereits gezahlt, wird die Gebühr einbehalten. (Siehe Ausbildungsvertrag).
Voraussetzungen
Physische und Psychische Krankheiten sind im Voraus zu nennen. Die Einnahme von rezeptpflichtigen Medikamenten ist vor Anmeldung zur Yogalehrerausbildung anzugeben..
Das Verschweigen einer Psychischen Krankheit ist ein Kündigungsgrund seitens der Yogaschule ohne Erstattung der Ausbildungskosten.
Gewährleistung
Johannes Vogt & Team verpflichtet sich die Ausbildungs der Basis 200 Stunden-Ausbildung.
Weiterbildungen sind derzeit möglich: Ayurveda Intensiv + Thai Yoga Massage Ausbildung.
Weitere Weiterbildungsmodule sind in Planung.
Ort der Ausbildung:
Die Ausbildung findet im Yogaraum im Surya Veda Zentrum, Renchen-Ulm statt
Bild vom Abschluss der vorigen Yoga Ausbildung im Surya Veda Zentrum in Renchen-Ulm
Weiterbildungsmodule / Wochenendworkshops
je 20 Zeitstunden zum 500 Stunden Zertifikat
Die Module sind für sich abgeschlossen und können in unterschiedlicher Reihenfolge belegt werden. Die Aufbaumodule erfüllen gemeinsam mit der Basisausbildung die generellen Anforderungen für die Beantragung der Krankenkassenzulassung als Präventionskurs.
Es finden jedes Jahr mindestens Weiterbildungswochenende und Retreats statt. Somit kann die 500 Stunden Ausbildung innerhalb 3 Jahren erfolgen. In einem persönlichen Gespräch erfährst du mehr.
Themen der Weiterbildungsmodule unter anderem:
- Mantra Intensiv
- Yin Yoga
- Mudras, Bandhas, Kriyas…
- Yoga Nidra (mit Albert Vogt)
- Thai Yoga Massage für Yogalehrer und Interessierte
- Anatomie 2 (mit Melanie Hutter)
- Vedanta – Bhagavad Gita
- Schwangerschaft und Rückbildung (mit Petra Müller)
- Ayurveda mit Johannes Vogt
- Integrales Yoga
- ...
Termine für Weiterbildungsmodule siehe Jahresprogramm (in Kürze)